Kopfzeile

Inhalt

ElternmitWirkung

Eine engagierte Elternorganisation für ein starkes Miteinander

Unsere Schule ist mehr als ein Ort des Lernens – sie ist ein lebendiger Raum, in dem sich Kinder, Lehrpersonen und auch Eltern gemeinsam für die Entwicklung unserer nächsten Generation engagieren. Die ElternmitWirkung stellt hierbei ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Eltern dar, um eine lebendige, offene und unterstützende Schulgemeinschaft zu schaffen.

Die Organisation ist in drei zentralen Bereichen tätig, die darauf abzielen, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und allen Beteiligten eine Plattform für den Austausch und die Mitgestaltung zu bieten: Eltern-Schule, Eltern-Eltern und Eltern-Familien.

Eltern-Schule: Gemeinsam Schulerlebnisse gestalten
Ein Schwerpunkt der ElternmitWirkung liegt in der aktiven Beteiligung der Eltern an Schulanlässen. Das Engagement der Eltern reicht dabei von der Mitwirkung an Schulausflügen über die Unterstützung bei Festen bis hin zu Themen, die unsere Kinder auf die Berufswelt vorbereiten. So könnten Eltern beispielsweise als Experten aus der Berufswelt wertvolle Einblicke geben und die Kinder in ihrer Berufswahl unterstützen. Auch bei kulturellen und sportlichen Events möchten wir die Eltern zur Mithilfe einladen, um besondere Schulerlebnisse für die Kinder zu schaffen, die ohne externe Unterstützung nicht möglich wären.

Diese Zusammenarbeit hat für beide Seiten grosse Vorteile: Die Lehrpersonen erfahren durch die tatkräftige Unterstützung eine Entlastung, während die Eltern einen intensiveren Einblick in den Schulalltag und in Veranstaltungen ihrer Kinder bekommen. Die Kinder profitieren von einem bunten und lebendigen Schulgeschehen, das durch die Vielfalt der Ideen und Beiträge bereichert wird.

Auch organisiert die ElternmitWirkung Angebote ausserhalb des Schulgeschehens, wie z.B. im laufenden Jahr die Selbstverteidigungskurse für Kinder.

Eltern-Eltern: Austausch zu aktuellen Themen fördern
Die ElternmitWirkung möchte zudem den Dialog und die gegenseitige Unterstützung unter den Eltern fördern. Dafür werden regelmässig Veranstaltungen organisiert, die aktuelle Themen aufgreifen, die uns alle als Eltern bewegen. In einer Zeit, in der sich die Herausforderungen des Elternseins ständig weiterentwickeln, sind diese Treffen eine wertvolle Gelegenheit, sich zu informieren und gemeinsam zu lernen.

Ein Beispiel für ein solches Thema ist der Umgang mit digitalen Medien: Wie können wir unsere Kinder im digitalen Zeitalter bestmöglich begleiten? Was bedeutet ein gesunder Umgang mit sozialen Netzwerken und dem Internet? Auch Themen wie Erziehungsfragen, der Umgang mit Leistungsdruck oder die Förderung der Resilienz unserer Kinder könnten in moderierten Gesprächsrunden oder Vorträgen aufgegriffen werden. Der Austausch untereinander ermöglicht es, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren und in der Gemeinschaft Rückhalt zu finden.

3. Eltern-Familien: Miteinander Zeit verbringen
Neben der Verbindung zwischen Eltern und Schule sowie untereinander hat sich die ElternmitWirkung auch die Förderung des familiären Zusammenhalts auf die Fahne geschrieben. Dazu werden Veranstaltungen organisiert, die darauf ausgerichtet sind, dass Familien in einer ungezwungenen Atmosphäre gemeinsame Erlebnisse teilen können. Ob ein Familiennachmittag mit Spiel und Spass, ein gemeinsames Feuerschalen-Fest oder kreative Workshops – diese Anlässe sind eine wunderbare Gelegenheit, den Familienalltag zu bereichern und neue Bekanntschaften zu schliessen.

Solche Veranstaltungen schaffen Gelegenheiten, sich abseits von Hektik und Alltagstrott zu treffen und den Austausch mit anderen Familien zu pflegen. Unsere Kinder erleben dabei das Zusammensein in einer Gemeinschaft und auch die Erwachsenen profitieren vom Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung.

Warum die ElternmitWirkung wichtig ist
Unsere Kinder verbringen einen grossen Teil ihres Alltags in der Schule, einem Ort, an dem sie lernen, wachsen und sich entwickeln. Doch die Schule ist nicht losgelöst von der Familie und dem Umfeld der Kinder. Genau hier setzt die ElternmitWirkung an: Die Organisation sorgt dafür, dass eine wohlwollende Brücke zwischen Schule und Elternhaus entsteht. Eine Brücke, die auf Verständnis, Zusammenarbeit und Engagement baut.

Wir laden alle Eltern herzlich ein, sich aktiv bei der ElternmitWirkung zu beteiligen. Ob als helfende Hand bei Veranstaltungen, als Klassendelegierte und Ideenbringer für neue Projekte oder einfach als Teilnehmende bei unseren Treffen – jede Unterstützung ist wertvoll und willkommen. Gemeinsam können wir viel bewegen und dazu beitragen, dass unsere Kinder in einem Umfeld aufwachsen, das sie fördert und inspiriert.

Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer nächsten Anlässe kennenzulernen und mit Ihnen zusammen die Zukunft unserer Kinder aktiv mitzugestalten!

Text
Von links nach rechts: Nora Hiltbrunner (Vertretung Lehrpersonen Oberstufe, eltern.kirchbuent@schulegrabs.ch), Corina Eggenberger (Elternvertretung Quader, eltern.quader@schulegrabs.ch), Valérie Gantenbein (Elternvertretung Oberstufe, eltern.kirchbuent@schulegrabs.ch), Markus Rüdisühli (Elternvertretung Feld, eltern.feld@schulegrabs.ch), Daniel Hillmann (Präsidium, Elternvertretung Unterdorf, eltern.unterdorf@schulegrabs.ch), Mirjam Sprecher (Vertretung Schulrat, mirjam.sprecher@schulegrabs.ch), Lorenz Eggenberger (Vertretung Schulleitungen, lorenz.eggenberger@schulegrabs.ch), Monika Gantenbein (Elternvertretung Berg, eltern.berg@schulegrabs.ch), Corina Zemann (Vertretung Lehrpersonen Primar/KiGa, corina.zemann@schulegrabs.ch).

 

Bisherige Projekte und Anlässe der ElternmitWirkung:

Eltern-Schule

  • Bewerbungsgespräche Berufswahlwoche Oberstufe
  • Mitarbeit bei der Verkehrssicherheit
  • Gestaltung Waldplatz
  • Selbstverteidigungskurse Oberstufe
  • Matschküche für Kindergarten
  • BegabungsförderungsKurse
  • Organisation Fussballtrikots
  • Unterstützung bei Schulevents wie Skitagen, Kürbisschnitzen etc.
  • Präsenz an Elternabenden
  • CampingWeekend OS


Eltern-Eltern

  • Netzwerkanlässe
  • Diverse Themenabende (Handy, Medien, Sexualität etc.)


Eltern-Familien

  • GrillschalenAbend
  • Kinderflohmarkt
  • Weihnachtsmarkt

 

 

Dokumente

Name
Flyer_der_ElternmitWirkung.pdf (PDF, 866.19 kB) Download 0 Flyer_der_ElternmitWirkung.pdf